Kredit für Gartengestaltung
Die Gestaltung des eigenen Gartens obliegt nicht zwingend dem Eigentümer eines Hauses. Sofern die Immobilien gemietet ist, kann im Mietvertrag vereinbart werden, dass der Mieter, welcher den Garten nutzt, diesen nach vorhergegangener Rücksprache mit dem Vermieter nach seinen Vorstellungen verschönern kann. Kleingartenvereine können ebenfalls mit ihren Pächtern vereinbaren, dass sie für etwaige Umgestaltungen freie Handhabe besitzen. Aufgrund der hohen Anschaffungskosten für diverse Materialien oder andere Objekte kann an dieser Stelle ein Kredit für die Gartengestaltung extrem hilfreich sein und den Traum vom Gartenparadies maßgeblich unterstützen. Für ein Darlehen dieser Art stehen dem Interessenten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Den Kredit für die Gartengestaltung über eine Immobilienfinanzierung erhalten
Die klassische Immobilienfinanzierung ist grundsätzlich allen Eigentümern vorbehalten. Das ist auch der Fall, wenn die Eintragung einer so genannten Grundschuld bei verhältnismäßig kleinen Beträgen ausbleibt. Diese Darlehensform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie sowohl mit günstigen Zinssätzen als auch langen Laufzeiten ausgestattet ist. Für die Umgestaltung des Garten üblicherweise wesentlich geringer Kosten als für den Kauf eines Hauses anfallen, kann die Vereinbarung einer Zinsbindungsfrist im Rahmen der Rückzahlungsphase durchaus lohnenswert sein. Der Kredit für die Gartengestaltung kann wahlweise durch den Besitzer der Immobilie sowie durch einen Mieter in Anspruch genommen werden.
Grundlegende Voraussetzung für einen Kredit für die Gartengestaltung ist der Abschluss eines Bausparvertrages durch den Gartennutzer. Einige Bausparkassen räumen ihren Kunden die Möglichkeit, ein so genannte Vorausdarlehen in diesem Zusammenhang aufzunehmen. Wird diese Option gewählt, schließt der künftige Schuldner einen Bausparvertrag gleichzeitig mit einem Darlehensvertrag ab. Dabei dient der aufgenommene Kredit in erster Linie für die Tilgung des Vorausdarlehens.
Rein rechtlich zählt die Gestaltung des Gartens zu den wohnwirtschaftlichen Maßnahmen, welche auch den nahe am Wohnsitz gelegenen Schrebergarten umfassen. Nur wenigsten Mietern und Gartenpächtern ist die Möglichkeit zur Finanzierung einer geplanten Gartengestaltung über eine Bausparkasse bekannt. Besonders interessant dürfte die Tatsache sein, dass es bei einem Kredit für die Gartengestaltung meist um ein enorm günstiges Darlehensmodell handelt.
Angebote von Banken für die Umgestaltung des Gartens nutzen
Einige Genossenschaftsbanken, die überregional aufgestellt sind, bieten ihren Kunden oftmals besonders günstige Kredit zum Gestaltung des eigenen Gartens an. Für den Erhalt eines solchen Darlehens ist es notwenig, dass die Umbau- bzw. Gestaltungsmaßnahmen ökologischen Kriterien entsprechen. Vor der eigentlich Beantragung sollten Mieter oder Pächter eines Garten also klären, ob die umweltgerechte Umgestaltung des Gartens zu den Vorstellung des Eigentümers passen oder die Vereinssatzung mit dem Vorhaben konform ist. Regional tätige Raiffeisenbanken, Sparkassen sowie Volksbanken bieten ihren Kunden zudem vergünstigte Zinssätze an, wenn für die Gartengestaltung ein ortsansässiges Unternehmen beauftragt wird.
Entscheidet sich der Kreditnehmer dazu, alle notwendigen Arbeit selbst zu erledigen, erhält er vom jeweiligen Kreditinstitut ein klassisches Verbraucherdarlehen ohne weitere Vergünstigungen. Ist das der Fall, wird der Sachbearbeiter der Bank nicht nachfragen, ob der Kunde das Darlehen für eine Gartengestaltung oder einen anderen Zweck investieren möchte, da die Vergabe der Finanzierung grundsätzlich ohne die Angabe eines Verwendungszwecks erfolgt. Wer kein Unternehmen beauftragen möchte und daher auf das Verbraucherdarlehen zurückgreift, sollte sich im Internet mittels Angebotsvergleich über ein möglichst günstiges Darlehen schlau machen. Hierbei gilt es, besonders auf den effektiven Jahreszinssatz zu achten.
Sonderkonditionen, wie zum Beispiel das Recht zur Sondertilgung oder eine einmalige Ratenaussetzung pro Kalenderjahr, sind hierbei ein unbedingtes Muss, um flexibel auf Veränderungen der eigenen finanzielle Verhältnisse reagieren zu können. Auf diese Weise bleiben unliebsame Sondervereinbarungen mit dem Kreditinstitut aus und die Flexibilität weiterhin hoch. Sofern die Gartengestaltung günstig ausfällt und die hierfür notwendige Summe überschaubar ist, können Gartenbauer mit dem Dispositionskredit liebäugeln. Wegen des verhältnismäßig hohen Zinssatzes lohnt sich den Nutzung allerdings nur, wenn der geliehene Betrag in einigen wenigen Wochen vom Verbraucher wieder vollständig an die Bank zurückbezahlt werden kann.
Interessante Finanzierungsalternativen zum Bankdarlehen
Als Alternative zu beiden oben genannten Finanzierungsformen kann der Kredit für die Gartengestaltung auch über einen Handwerksbetrieb aufnehmen, welcher die Arbeiten vor Ort übernehmen und letztendlich erledigen soll. Derartige Kredite sind jedoch nur selten Verfügbar und lassen sich nur bei größeren Betrieben in Anspruch nehmen. Die hierbei angebotenen Teilzahlungsvereinbarungen sollten vor der finalen genau unter die Lupe genommen werden, das die Preisunterschiede in Bezug zu den berechneten Zinsen oftmals erheblich sein können.
Die Aufnahme des gewünschten ist darüber hinaus über private Geldgeber eine gängige Variante, um sich den Wunschgarten zu erfüllen. Selbst bei einem geringen Einkommen oder beim Vorhandensein eines negativen Schufa-Eintrags lässt sich eine solche Finanzierung schnell und unkompliziert realisieren. Private Geldgeber schätzen die Gestaltung oder den Umbau des Garten meist als „förderungswürdig“ ein. Eine freundlich formulierte Beschreibung des Vorhabens sowie das Aufzeigen einer detaillierten Planung können die Kreditanfragen gegenüber der Entscheider positiv beeinflussen.
Als Mieter einen Kredit aufzunehmen, um den Garten zu bewirtschaften, finde ich schon etwas heftig. Es geht ja dabei um Investitionen, die den Einkauf von Blumenerde und Pflanzen weit überschreiten.
Mich würde interessieren, wie man seine Investitionen bei einem Auszug aus der Mietsache geltend macht, wenn ein Kredit noch läuft. Der Vermieter wird den Kredit ja wohl kaum übernehmen.
Auch der Nachmieter kann ja bei einem Kredit nicht in die Pflicht genommen werden.
In dem Artikel wird nur auf „nahe am Wohnort befindliche Schrebergärten“ eingegangen.
Gibt es für diese Wohnortnähe einen festgelegten Umkreis oder liegt das im Ermessen des jeweiligen Finanzinstituts?
Die Gestaltung vom Garten kann sehr schnell sehr teuer werden. Das habe ich am eigenen Leib erfahren müssen. Ein gutes Kreditangebot ist daher wichtig, um flexibel agieren zu können.
Nicht nur in Bezug auf die Kreditsumme, sondern auch auf die Rückzahlung. Denn mit ein paar hundert Euro kommt man bei einer richtigen Gestaltung des Gartens meist nicht weit. Da müssen schon größere Summen bewegt werden, um den kompletten Garten gestalten zu können.